Sechs neue Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge bei der Feuerwehr Dinkelsbühl
Insgesamt sechs Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Dinkelsbühl konnten am Sonntag, 19. September 2021
erfolgreich die Prüfung zum "Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge" ablegen.
Der Lehrgang erfolgte durch zwei Mitglieder der Feuerwehr Dinkelsbühl, welche eine spezielle Ausbildung
absolvierten, um den Lehrgang abhalten zu dürfen. Der Lehrgang "Ausbilder für Besatzung von Hubrettungsfahrzeugen"
wurde durch die Initiative DREHLEITER.info an einem Wochenende von Freitag bis Sonntag durchgeführt.
Die Standortausbildung war nötig geworden, da die staatlichen Feuerwehrschulen nicht genügend Kapazität vorhalten, um
den Bedarf an neu ausgebildeten Maschinisten decken zu können.
Die sechs Kameraden wurden in 35 Stunden Theorie-/ und Praxisblöcken in rechtlichen Themen, Einsatztaktiken und
natürlich in der Bedienung eines Hubrettungsfahrzeuges ausgebildet.
In verschiedenen praktischen Übungen mussten die erlernten Kenntnisse zur Menschenrettung, Brandbekämpfung,
technischen Hilfeleistung und der Anleiterbereitschaft gezeigt werden.
Es wurden Methoden vermittelt, das Hubrettungsfahrzeug perfekt zu positionieren, um den Einsatzauftrag
schnell, erfolgreich und vor allem sicher ausführen zu können.
Auch einen Einblick in die Bayerische Bauordnung sowie die Gefahren und Unfallprävention im Einsatz standen auf dem Lehrplan, welcher
nach dem "Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen" von der Projektgruppe "Feuerwehr Dienstvorschriften" erstellt wurde.

Sechs neue Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge bei der Feuerwehr Dinkelsbühl Insgesamt sechs Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Dinkelsbühl konnten am Sonntag, 19. September 2021 erfolgreich die Prüfung zum "Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge" ablegen. Der Lehrgang erfolgte durch zwei Mitglieder der Feuerwehr Dinkelsbühl, welche eine spezielle Ausbildung absolvierten, um den Lehrgang abhalten zu dürfen. Der Lehrgang "Ausbilder für Hubrettungsfahrzeugen" wurde durch die Initiative DREHLEITER.info an einem Wochenende von Freitag bis Sonntag durchgeführt. Die Standortausbildung war nötig geworden, da die staatlichen Feuerwehrschulen nicht genügend Kapazität vorhalten, um den Bedarf an neu ausgebildeten Maschinisten decken zu können. Die sechs Kameraden wurden in 35 Stunden Theorie-/ und Praxisblöcken in rechtlichen Themen, Einsatztaktiken und natürlich in der Bedienung eines Hubrettungsfahrzeuges ausgebildet. In verschiedenen praktischen Übungen mussten die erlernten Kenntnisse zur Menschenrettung, Brandbekämpfung, technischen Hilfeleistung und der Anleiterbereitschaft gezeigt werden. Es wurden Methoden vermittelt, das Hubrettungsfahrzeug perfekt zu positionieren, um den Einsatzauftrag schnell, erfolgreich und vor allem sicher ausführen zu können. Auch einen Einblick in die Bayerische Bauordnung sowie die Gefahren und Unfallprävention im Einsatz standen auf dem Lehrplan, welcher nach dem "Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen" von der Projektgruppe "Feuerwehr Dienstvorschriften" erstellt wurde.

