Feuerlöscher können bei richtiger Handhabung Schlimmeres verhindern.
Bevor Sie die Brandbekämpfung mit einem Feuerlöscher starten, sollten Sie unbedingt andere Personen im Gefahrenbereich warnen und hilfebedürftigen Menschen helfen. Anschließend sollten Sie die Feuerwehr alarmieren.
Dieses Symbol zeigt an, dass hier ein Feuerlöscher angebracht ist. Manchmal wird dieses Schild mit einem weißen Pfeil auf rotem Hintergrund erweitert, wenn sich der Feuerlöscher an einer anderen Position oder z.B. in einer Nische befindet.
Doch welcher Feuerlöscher ist geeignet um einen Brand zu bekämpfen?
Feste, glutbildende Stoffe |
Flüssige oder flüssig werdende Stoffe |
Gasförmige Stoffe |
Brennbare Metalle |
Fette | |
Beispielstoffe |
Holz, Papier | Benzin, Öle | Propan | Aluminium | Speisefett |
Brandklassen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pulverlöscher |
JA | JA | JA | NEIN | NEIN |
Pulverlöscher |
NEIN | NEIN | NEIN | JA | NEIN |
Pulverlöscher |
NEIN | NEIN | JA | NEIN | NEIN |
Kohlendioxidlöscher CO² |
NEIN | JA | NEIN | NEIN | NEIN |
Wasserlöscher |
JA | NEIN | NEIN | NEIN | NEIN |
Schaumlöscher |
JA | JA | NEIN | NEIN | NEIN |
Fettbrandlöscher |
JA | NEIN | NEIN | NEIN | JA |
Meist muss ein Sicherungssplint oder eine gelbe Plastikklammer entfernt werden, bevor der Feuerlöscher "abgeschossen" werden kann.
Beim Löschen gibt es einige Regeln zu beachten.
1. Feuer in Windrichtung angreifen.
2. Flächenbrände sind von vorne nach hinten und von unten anzugreifen. Das Löschmittel soll das Brandgut und nicht die Flammen treffen.
3. Tropf- und Fließbrände sind von oben nach unten zu löschen.
4. Wenn vorhanden sollten mehrere Feuerlöscher gleichzeitig eingesetzt werden, nicht nacheinander!
5. Nach Ablöschen des Brandes ist auf eine mögliche Rückzündung zu achten.
Doch Achtung:
Obwohl ein Brand vermeintlich gelöscht scheint, kann dieser sich jederzeit wieder entzünden. Alarmieren Sie bitte zur Nachsicht die Feuerwehr um weitere Schäden zu vermeiden.
Hier ist unser Erklärvideo ' Rolf löscht mit einem Feuerlöscher'